Sie sind hier:

Positionspapier des organisierten Sports zur Inklusion unterzeichnet

Ein seit Sommer vergangenen Jahres entwickeltes Positionspapier für die Umsetzung zur Inklusion im organisierten Sport im Lande Bremen wurde am 11. März 2014 feierlich von Dieter Stumpe (Präsident des Landessportbundes Bremen e.V.), Sven Lange (Vorsitzender der Bremer Sportjugend), Hannelore Tempelmann (Vorsitzende des Behinderten Sportverbands Bremen), Reinhold Lorenz (Vorsitzender des Gehörlosen Sportverbands Bremen e.V.) und Ingelore Rosenkötter (Vorsitzende von Special Olympics Deutschland im Land Bremen e.V.) im "Kwadrat" in den Räumlichkeiten der Werkstatt Bremen unterzeichnet.

Bereits im Dezember 2013 hatte die Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes das "Positionspapier des Deutschen Olympischen Sportbunds und der Deutschen Sportjugend zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen" unter dem Titel "Inklusion leben - Gemeinsam und gleichberechtigt Sport treiben" verabschiedet. Darin wird unter anderem auf die UN-Behindertenrechtskonvention Bezug genommen, die dazu aufruft, die "Umsetzung der Inklusion im organisierten Sport weiter voranzubringen".

Im Lande Bremen haben sich der Landessportbund Bremen e.V., die Bremer Sportjugend, der Behinderten Sportverband Bremen, der Gehörlosen Sportverband Bremen e.V. und Special Olympics Deutschland im Land Bremen e.V. dieser gesellschaftlichen Herausforderung angenommen. Das jetzt gemeinsam von den genannten Verbänden entwickelte Positionspapier samt Handlungsempfehlungen soll ein erster Schritt zur Umsetzung von Inklusion im organisierten Sport im Lande Bremen sein mit dem Ziel, eine gleichberechtigte Teilhabe am Sport von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zu gewährleisten.

Eindrücke zur Veranstaltung (Fotos: Büro des LBB)

In einer Talkrunde äußerte der Senator für Inneres und Sport, Ulrich Mäurer, die Hoffnung, dass der Vertrag zur Verstetigung des Inklusionsprozesses beitrage und die Integration in den Alltag der Sportvereine gelinge. Dazu seien auch besondere Fortbildungen für Übungsleiter/innen notwendig. Der Landesbehindertenbeauftragte Dr. Joachim Steinbrück betonte, dass neben baulichen vor allem die Barrieren in den Köpfen abgebaut werden müssten. Man dürfe vor dem Begriff "Inklusion" nicht erschrecken. Er dankte dem Sport für das Positionspapier und verwies auf eine Anfrage seines niedersächsischen Kollegen, wo man noch nicht so weit sei.

Auch Dieter Stumpe unterstrich, dass Inklusion ein fester Bestandteil der Übungsleiter/innen-Ausbildung und der Prüfungen werden müsse; beim Abbau baulicher Barrieren erwarte er Unterstützung von der Kommune. Ingelore Rosenkötter sprach von einem wichtigen Signal in den Bremer Sport - das Positionspapier schlage eine Reihe, zum Teil schnell umsetzbarer Maßnahmen vor. Alle Redner/innen betonten die Notwendigkeit einer "einfachen Sprache" im Zusammenhang mit Inklusion und waren sich einig, dass die Grundlagen für eine nachhaltige und erfolgreiche Inklusion bereits in der Schule gelegt werden müssten. Zur Unterstützung des Inklusionsprozesses sollen sieben hauptamtliche Stellen (fünf in Bremen und zwei in Bremerhaven) geschaffen werden, die weitgehend durch Mittel des Versorgungsamts finanziert werden.

Das sportliche Rahmenprogramm wurde von der Rollstuhltanzgruppe des TTC Gold und Silber Bremen, einer Gymnastik-Gruppe des Gehörlosen-Sportverbands Bremen, einer Gruppe von Sehbehinderten und jungen Basketballern aus Friedehorst bestritten.