Sie sind hier:

Arbeit

Eine spannende Buchlesung mit anschließender Diskussion hat im Frühjahr 2024 im Kwadrat stattgefunden. Mehr als 120 Teilnehmer:innen verfolgten die Textpassagen aus dem Roman, die von zwei Leseassistentinnen vorgelesen und jeweils im Anschluss in Leichte Sprache übersetzt wurden. An den Anfang stellte der Autor, dass das Buch selbstverständlich nicht zur Brandstiftung aufruft, sondern zum Nachdenken über die bestehenden Sonderstrukturen.

Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber

Austausch beim LBB: v.l.n.r. Frau Lammers, Herr Rockstein, Herr Frankenstein und Herr Conrads
Foto: LBB

Im Sommer 2023 hat sich das Beratungsteam der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) beim Landesbehindertenbeauftragten vorgestellt. Die EAA soll in Bremen die Inklusion im Betrieb fördern. Seit Anfang 2023 informiert das Team um Katharina Lammers und Michael Rockstein Arbeitgeber über Unterstützungsmöglichkeiten, lotsen sie durch den Prozess und empfehlen zielgerichtete Maßnahmen zur Einstellung von Menschen mit Behinderungen. Nähere Informationen sind unter www.ifd-bremen.de/eaa zu erfahren.
In den informativen Gespräch kamen viele Ideen und Möglichkeiten zur Ausrichtung der zukünftigen Arbeit der EAA, die Arne Frankenstein mit seinem Team gerne unterstützt. Der LBB freut sich, dass nun auch in Bremen die EAA ihre Beratungstätigkeit aufgenommen hat. Wir werden in Kontakt bleiben und die Arbeit gerne konstruktiv begleiten.

Schüler begleitet Arne Frankenstein beim DUOday

Arne Frankenstein mit dem Team des Ateliers und mit Ninjo Tittelbach
Foto: LBB

Im Juni 2023 hat der Schüler Ninjo Tittelbach (9. Klasse am Gymnasium Horn) Arne Frankenstein im GuckMal-Atelier von Petri & Eichen (Diakonische Kinder- und Jugendhilfe Bremen) im Rahmen des DUOdays begleitet. Das Konzept des DUOdays ist einfach: Ein Betrieb oder Stelle des öffentlichen Dienstes öffnen für einen Tag einer behinderten Person ihre Türen. An diesem Tag bilden Mitarbeiter:in des Betriebs und ein behinderter Mensch ein DUO. Für Ninjo hat der Aktionstag die Möglichkeit geboten, einen Einblick in den Arbeitsalltag des Landesbehindertenbeauftragten zu gewinnen und Arne Frankenstein hatte die Chance, Ninjo näher kennen zu lernen. Ausgerichtet wird der DUOday vom Verein für Innere Mission in Bremen (Projekt MitArbeit) gemeinsam mit dem Landesinstitut für Schule und den Unternehmensverbänden im Lande Bremen.
Hier kommen Sie zur Homepage des DUOdays
Im GuckMal soll es „Kindern und Jugendlichen ermöglicht werden, die Vielfältigkeit und Andersartigkeit menschlicher Eigenarten kennen zu lernen, wertzuschätzen und gemeinsame Erfahrungen zu machen“. Das Ziel ist, künstlerisch einen Ort der Begegnung und des wertfreien Miteinanders zu schaffen.
Das GuckMal zeigt, dass wir dringend mehr inklusive Räume brauchen, in denen Jugendliche ihre Freizeit selbstverständlich zusammen verbringen können. Die Freizis spielen hierbei eine wichtige Rolle und sollten weiter in diesem Sinne gestärkt werden.

Broschüre zur Vorstellung von Projekten aus dem Bereich Arbeit

Im Land Bremen haben sich viele Projekte auf den Weg begeben, um die Teilhabe behinderter Menschen an Arbeit in den Fokus zu nehmen. Um die einzelnen Bausteine in dem Handlungsfeld sinnvoll zusammenzuführen, hat das Team des Landesbehindertenbeauftragten im Juni 2022 ein Netzwerkgespräch initiiert. Auf Anregung der Gruppe wurde im Nachgang die Broschüre

TEILHABE BEHINDERTER MENSCHEN
Miteinander netzwerken
Vorstellung von Projekten aus dem Bereich Arbeit (pdf, 620.4 KB)

erstellt. Darin werden die einzelnen Projekte und Initiativen vorgestellt. Die Broschüre ist barrierefrei und soll einen Beitrag für die weitere Vernetzung darstellen.
Auch im kommenden Jahr wird es einen niedrigschwelligen Austausch geben. Sofern Ihr Projekt bislang noch nicht berücksichtigt wurde, nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit uns auf.

Zum Weggang der Geschäftsführung Werkstatt Bremen

Logo Werkstatt Bremen
Logo Werkstatt Bremen

Arne Frankenstein machte im Sommer 2022 anlässlich der Geschehnisse bei der Werkstatt Bremen deutlich, dass alle Werkstätten im Land Bremen weitere Entwicklungsschritte vollziehen müssen, um ihren Beitrag für die Herstellung eines umfassend inklusiven Arbeitsmarkts zu leisten. Die menschenrechtlichen Vorgaben der UN-BRK verlangen dies. Von den Werkstätten im Land erfordert die Umsetzung erhebliche weitere Anstrengungen, die durch den Senat gesteuert und unterstützt werden müssen. Zur Pressemitteilung

Inklusion in Bremer Landesunternehmen

Logo von Bremen Eins
Logo Bremen Eins

Im Juli 2022 ist Sarah Rohlfs für die Regionalredaktion von bremen eins der Frage nachgegangen, wie es um die Teilhabe behinderter Arbeitnehmer*innen bei öffentlichen Arbeitgeber*innen im Land Bremen bestellt ist. Nach einer allgemeinen Einführung (ab wann gilt man als schwerbehindert) geht Rohlfs unter anderem darauf ein, dass nur jeder fünfte Betrieb in Bremen die gesetzliche Schwerbehindertenquote erfüllt. Wie es dabei um die öffentlichen Arbeitgeber*innen bestellt ist und wie Arne Frankenstein über mögliche Vorbehalte von Arbeitgeber*innen denkt, hören Sie anliegend.

Inklusion am Arbeitsmarkt: "Da gibt es noch viel Luft nach oben"

In der Ende 2021 erschienenen Ausgabe des Magazins „Wirtschaft in Bremen und Bremerhaven“ gibt es ein Interview mit Arne Frankenstein. Der LBB äußert sich darin beispielsweise, dass wenn die Unternehmen mehr behinderte Menschen in Arbeit bringen das gerade mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel in ihrem eigenen Interesse ist. Besonders hapert es an den Übergängen zwischen den Werkstätten für behinderte Menschen und dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Hier liegt die Übergangsquote bei weniger als einem Prozent pro Jahr.
Der Tipp des LBB an die Unternehmen: Einfach ausprobieren und damit anfangen behinderte Menschen einzustellen, wenn sie fachlich geeignet sind. Es ist Bestandteil von Führungskultur, unterschiedliche Menschen mit ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten wahr- und ernstzunehmen. Das ist bei behinderten Menschen nicht anders als bei allen anderen Beschäftigten auch.
Inklusion: Ungenutztes Fachkräftepotenzial mit „viel Luft nach oben“

LBB beteiligt sich am Social Entrepreneurship Camp "Inklusion in der Arbeitswelt"

Banner zur Veranstaltung
Banner zur Veranstaltung

Der Austausch mit jungen Leuten ist dem LBB besonders wichtig. Umso mehr hat sich der LBB gefreut, im November 2021 im Rahmen des Social Entrepreneurship Camp "Inklusion in der Arbeitswelt" gemeinsam mit Studierenden Ideen und Lösungsansätze zur besseren Teilhabe behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt zu entwickeln. Das Seminar wurde durch die gemeinnützige Hilfswerft gGmbH in Kooperation mit dem Amt für Versorgung und Integration Bremen und mit Unterstützung des Lehrstuhls für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship der Universität Bremen durchgeführt. Fachinputs von Expert:innen begleiteten die Teilnehmenden mit ihren Erfahrungen. Der LBB war dort durch seinen Stellvertreter vertreten, der nach einem Impulsvortrag über die Arbeit des LBB sich als Feedbackgeber Zeit für jedes der Teams genommen hat, um die Ideen der Studierenden zu verfeinern.

Bremerhavener Inklusionspreis 2021

Der Bremerhavener Inklusionspreis prämiert vorbildliche Praxisbeispiele in der Ausbildung und (Weiter-)Beschäftigung von Menschen mit
besonderen Herausforderungen.
Immer mehr Unternehmen erkennen das große Potenzial von Menschen mit besonderen Herausforderungen. Sie wissen, welche Chancen Inklusion im Betrieb mit sich bringt: Sie trägt zur Fachkräftesicherung bei, stärkt die Vielfalt im Betrieb und kann so zur starken und nachhaltigen Weiterentwicklung des Unternehmens beitragen.

Der LBB im Gespräch: EWW-Besuch in Bremerhaven

Das Foto zeigt die Teilnehmenden des Kennlerngesprächs.

Auf Einladung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten fand im Oktober 2020 ein Kennlerngespräch zwischen den Geschäftsführungen der Werkstätten, der LAG der Werkstatträte mit Arne Frankenstein und Kai Baumann statt.
Inhaltlich lag der Fokus des Gesprächs unter anderem auf alternative Arbeitsangebote sowie der Entgeltentwicklung für die Beschäftigten ab Januar 2021. Um die Weiterentwicklung der Werkstätten gemeinsam zu gestalten, wird sich das Gremium zukünftig regelmäßig treffen. WEITER

Geringfügige Beschäftigung/ 15-Stunden-Grenze

Im Februar 2020 fand auf Initiative des Landesbehindetenbeauftragten und der Innere Mission der Fachaustausch
"GANZ ODER GAR NICHT arbeiten –
Teilhabe an Arbeit für behinderte Menschen auch als geringfügige Beschäftigung?"
statt. Ziel der Veranstalter war es, die Situation von Menschen mit einer meist psychischen Erkrankung in den Fokus zu rücken, die im aktuellen Versorgungssystem des Öfteren unversorgt bleiben, obwohl der Wunsch nach Arbeit besteht. Nach Meinung der Veranstalter liegt dies häufig an den bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen. WEITER

Teilhabe behinderter Menschen - eine Chance für Unternehmen

Gemeinsam mit den Unternehmensverbänden im Land Bremen richtete der Landesbehindertenbeauftragte im Herbst 2017 eine Fachveranstaltung zur Teilhabe behinderter Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt aus. Über 50 Interessierte tauschten sich im Kwadrat aus. WEITER

Bremer Firmen beschäftigen zu wenige Behinderte

Ende 2016 thematisierte der Weser Report die Situation von schwerbehinderten Menschen auf dem Ersten Arbeitsmarkt.
Fazit: In der Mindestquote liegen Bremer Unternehmen weit unter Bundesschnitt. 448 von 1536 betroffene Unternehmen in der Hansestadt bieten überhaupt keinen Arbeitsplatz für Menschen mit Handicap – und müssen zahlen. Zum Artikel

Menschen mit Handicap profitieren nicht vom Aufschwung am Arbeitsmarkt

Zum Thema Arbeit von Menschen mit Behinderung hat die "Aktion Mensch" im Dezember 2013 ihr Inklusionsbarometer vorgestellt. Die Erhebung zeigt deutlich auf, dass die Arbeitslosenquote von behinderten Menschen derzeit bei 14 % liegt und demnach annähernd doppelt so hoch ist wie die von Nichtbehinderten. Weiter sind unter anderem auch die Anträge auf Kündigung von Menschen Schwerbehinderung gestiegen.

Dr. Joachim Steinbrück sieht in diesem Bereich einigen Nachholbedarf. So gab er im Interview mit dem Weser-Kurier an, dass sich seines Erachtens das Problem auch in Bremen verfestigt hat.

Barrierefreie Arbeitsstätten - Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion?

Im September 2013 haben die Gesamtschwerbehindertenvertretung für das Land Bremen und die Stadtgemeinde Bremen, die Arbeitnehmerkammer Bremen, der Arbeitskreis Behindertenpolitik der IG Metall Verwaltungsstelle Bremen sowie der Landesbehindertenbeauftragte zur Veranstaltung "Barrierefreie Arbeitsstätten - Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion?" eingeladen. In der Veranstaltung wurden die Vorgaben aus der Arbeitsstättenverordnung vorgestellt und die in der UN-Behindertenrechtskonvention verankerte Inklusion kritisch beleuchtet. WEITER

Konzept "Job-Win-Win"

Das beiliegende Konzept wurde durch die Geschäftsführerin der "Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e. V.", Dr. Sigrid Arnade, während eines Treffens der "Arbeitsgruppe schwerbehinderte Menschen" vorgestellt. Das zentrale Element des Konzepts
"Job-Win-Win" ist die Bildung eines Netzwerks aus Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Unter anderem sollen die Mitglieder des Netzwerks andere Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber von dem (Mehr)Wert der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen überzeugen.

Hier geht es zum Konzept (pdf, 410.8 KB)

Studie zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt

Die Studie „Wie kann die Integration von schwerbehinderten Menschen in den ersten Arbeitsmarkt besser gelingen? Einstel-lungsgründe und –hemmnisse in Unternehmen im Land Bremen“ wurde vom Bremer Versorgungs- und Integrationsamt beim Institut für Arbeit und Wissenschaft in Auftrag gegeben. Die Erhebung resultierte daraus, da das Integrationsamt, trotz einer umfangreichen Informations- und Aufklärungsarbeit, immer wieder Beschäftigungshemmnisse der privaten Wirtschaft gegenüber schwerbehinderten Menschen feststellt.

Das Ziel der wissenschaftlichen Erhebung bestand darin, die Beschäftigungschancen bzw. -hemmnisse von schwerbehinderten Menschen in privaten Unternehmen im Land Bremen zu ermitteln und damit dazu beizutragen, dass Beratungsangebote besser mit den betrieblichen Anforderungen sowie den Bedarfen der schwerbehinderten Menschen abgestimmt werden. Im September 2010 wurde die Studie in der Bremer Handwerkskammer vorgestellt.

Die komplette Studie (nicht barrierefrei) (pdf, 2.3 MB)

Das Persönliche Budget aus der Sicht des Landesbehindertenbeauftragten - Rechtsgrundlagen und Perspektiven

Vortrag des Landesbehindertenbeauftragten, gehalten während der Veranstaltung "Das Persönliche Budget" am 27.02.2008 im Aus- und Fortbildungszentrum Bremen. WEITER